Kategorien
Eifel Kalender 2017 Eifelforschung Eifelpanorama

Sagenhafte Vulkaneifel Das Spitze Kreuz bei Kelberg

Das Spitze Kreuz bei Kelberg

Die Welt um 1639 liegt im Finstern und ist aus den Fugen geraten. Der grausame Krieg wütet nun schon fast 20 Jahre und soll noch rund weitere 10 andauern. Nichts ist mehr sicher. Das Leben ist hart, kaum etwas zu essen, kaum etwas zu hoffen. Der Krieg fordert seinen Tribut und viele Menschenleben. Wer nicht durch Hunger oder Kampf stirbt, den rafft die Pest dahin, so schnell man kaum schauen kann. Pitzens Hannes aus Bodenbach belädt, er kann die Abende und Nächte kaum mehr zählen, seinen Karren mit den Pesttoten des Tages. Er ist kaum kräftiger an Statur als diejenigen, die er befördert. Bis zum Morgengrauen müssen sie begraben sein. Einen Schritt vor den andern, bis Kelberg hinauf, zieht das ausgemergelte Vieh den Wagen nahezu jede Nacht.

Der Weg fällt Hannes immer schwerer, das Grübeln überfällt ihn, Fragen drängen sich auf: Wie soll das alles Enden? Welche Hoffnung gibt es noch?
Und eines Nachts, wieder einmal des Wegs auf solch trauriger Mission, schaffen es die Tiere mit nur großer Mühe voran.
Es ist Hochsommer und drückend warm. Im Suhrbüsch schließlich bleiben sie stehen und kaum scheint es, dass sie es noch weiterschaffen. Pitzens Hannes, ermattet und von tiefer Not ergriffen betet mit letzter Kraft. Sollte der Herrgott gnädig und dies der letzte Tote sein, den er nach Kelberg führe, so würde er ihm an dieser Stelle aus Dank ein Kreuz errichten. Und tatsächlich, Pitzens Hannes Gebete wurden erhört. Der schwarze Tod verließ das Dorf und die Menschen konnten seit Langem wieder einmal aufatmen. Der Totenfahrer erfüllte sein Gelübde und errichtete zum Dank das Spitze Kreuz an jener Stelle, an der es noch heute steht.

Das Spitze Kreuz bei Kelberg ist ein Votivkreuz aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges.
Es erinnert an die die vielen Pesttoten jener Zeit.

Das Spitze Kreuz

Lichtmaler: Hans Nieder, Sven Nieder

Verortung: 50° 17 ‘ 15“ N, 6° 53‘ 47“ O

Die Fotografie und der Text entstammen dem Eifelkalender „Sagenhafte Vulkaneifel – Bildkalender 2017“ der Kreissparkasse Vulkaneifel.

Fotografie: © Sven Nieder | Text © Dr. Tim Becker

[av_promobox button=’no‘ label=’Klick mich‘ link=’manually,http://‘ link_target=“ color=’theme-color‘ custom_bg=’#444444′ custom_font=’#ffffff‘ size=’large‘ icon_select=’no‘ icon=’ue800′ font=’entypo-fontello‘ box_color=“ box_custom_font=’#ffffff‘ box_custom_bg=’#444444′ box_custom_border=’#333333′ av_uid=’av-4cuybj‘]
Die Fotografien können bei der Galerie Augarde in limitierter Auflage erworben werden.
Mobil: +49 (0) 171 63 12 714
Mail: kunstgalerieaugarde@gmail.com
[/av_promobox]

Postkarten:

[av_productgrid categories=’92‘ columns=’3′ items=‘-1′ offset=’0′ sort=’popularity‘ paginate=’no‘ av_uid=’av-2qf9an‘]

Von Sven Nieder

Sven Nieder, Jahrgang 1976, erlernte das klassische Fotografenhandwerk im Familienbetrieb den schon sein Großvater im Herzen der Vulkaneifel gründete. 1999 begann er sein Studium an der Bielefelder Fachhochschule für Gestaltung. Seit seinem Diplom im Jahr 2004 mit dem Bildband »Santiago - eine Pilgerreise in Bildern der Camera Obscura« sind zahlreiche Bildbände von ihm erschienen.". Sven Nieder lebt in Bielefeld und der Vulkaneifel und arbeitet weltweit als freier Fotograf, vornehmlich an Bildbänden, Reportagen und Kunstkonzepten.