Kategorien
Allgemein

Sophie Lange – ein Nachruf

Sophie Lange
Sophie Lange 2022

Sophie Lange habe ich vor einigen Jahren bei der Arbeit an einem Buch über »Heilige Orte in Deutschland« kennengelernt. Sie hatte uns eingeladen, die Matronentempel zu besuchen, denn wir waren auf unseren Recherchen auf ihr fantastisches Buch zu diesem Thema gestoßen. An diese erste Begegnung kann ich mich sehr gut erinnern und ihr Wissen rund um den Matronenkult hat uns so sehr begeistert, dass wir ihren Titel »Wo Göttinnen das Land beschützten: Matronen und ihre Kultplätze zwischen Eifel und Rhein« in einer überarbeiteten Version in 2021 als Neuauflage publizierten. Die Arbeit mit Sophie Lange war von Herzlichkeit und Verständnis geprägt und war mehr als eine reine Autorin / Verleger Beziehung. Ich bin dankbar für alles, was ich von Sophie Lange lernen durfte. Möge Sie in Frieden ruhen.

Sven Nieder, März 2023

Ihre Kinder schreiben zum Leben von Sophie Lange: 

Unsere Mutter Sophie Lange wurde am 26. Februar 1936 in Aachen geboren. Sie wuchs auf als zweite Tochter von Maria und Franz Roosen auf einem Bauernhof in Beggendorf, nahe Baesweiler. Gemeinsam mit ihren Geschwistern Marlies, Annemie, Franz und Bärbel durchlebte sie eine schöne Kindheit auf dem Dorf. Erst der Krieg zerstörte die Idylle. Sie erkrankte an Diphterie und lag viele Wochen fern der Heimat in einem Lazarett. Nach dem Schulabschluss hätte sie gerne weiter gelernt und vielleicht Geschichte studiert. Aber das war für sie als Bauerntochter, wie damals üblich, nicht vorgesehen.

Sie machte eine Banklehre in Geilenkirchen und lernte bei einer Fortbildung den gelernten Landwirt und Bankkaufmann Willibald Lange kennen. Die beiden heirateten 1962 und zogen in die Eifel. Ihr Mann hatte dort eine Anstellung erhalten. Er leitete etwa 30 Jahre lang die Raiffeisenbank Nettersheim. Sophie Lange kannte in Nettersheim niemanden. Die Eifel war für sie zunächst eine raue Gegend, fern von zu Hause. 

Seit 1967 lebte sie mit Ehemann und drei Kindern in einem Neubau am Höhenweg. Die drei Kinder Michael (* 1963), Margit (* 1964) und Gerlinde (* 1968) brachten viel Freude, aber auch jede Menge Arbeit. Anschluss an die Dorfgemeinschaft fand Sophie Lange im Eifelverein, wo sie später als Schriftführerin wirkte. Außerdem führte sie mit ihrem Mann die Kasse der Pfarrgemeinde. 

Zur Autorin wurde sie in den 1970er Jahren. Sie schrieb viele Artikel für den Lokalteil „Schleiden und das Eifelland“ der Kölnischen Rundschau. Beliebt waren ihre Kolumnen, die unter dem Pseudonym „Rochus“ veröffentlicht wurden. Sie handelten vom Dorfleben, von Mythen und Geschichten aus der Eifel und manchmal auch von Erlebnissen mit ihren Kindern. 

Nachdem die Kinder flügge waren, beschäftigte sie sich mit der Geschichte der Eifel, insbesondere der Frauengeschichte. Sie durchwühlte alte Zeitschriften und Jahrbücher, und immer wieder fuhr sie zum Kreisarchiv nach Euskirchen. 1992 veröffentlichte sie ihr erstes Buch mit dem Titel: „Küche, Kinder, Kirche.“ Der Frauengeschichtsverein Köln und das Frauenmuseum Bonn wurden bald auf ihre Arbeit aufmerksam.  

Sie interessierte sich besonders für ein Heiligtum auf der Görresburg bei Nettersheim. Die Matronen aus drei Generationen, die seit keltischer Zeit dort verehrt werden, sind Schutzgöttinnen, die von den Römern übernommen wurden. In ihrem Buch „Wo Göttinnen das Land beschützten“ beschrieb sie archäologische Funde ebenso wie geschichtliche und mythologische Hintergründe. 2021 hat sie dieses Buch überarbeitet und aktualisiert. Immer wieder besuchte sie das Heiligtum und machte Führungen. Matronen, keltische Kraftorte und christlich, katholische Tradition passten in ihrer Spiritualität gut zusammen. 

Besonders schätzte sie die Schriftstellerin Clara Viebig. Von ihr ließ sie sich zu einem Roman inspirieren, mit dem Titel: Weiberdorf 2.000. Später wurde er auch als Hörbuch veröffentlicht. Insgesamt schrieb Sophie Lange neun Bücher. Am bekanntest wurde die „Alt Eifeler Küche“. Dafür hatte sie alte Rezepte und Geschichten rund ums Kochen und Essen in der Eifel zusammengestellt. 

Im Rentenalter erlernte sie den Umgang mit dem Computer und schrieb weiter bis ins hohe Alter. Mit etwas Unterstützung gelang es ihr, viele Ihrer Erzählungen und Ausschnitte aus ihren Büchern auf ihrer Homepage www.sophie-lange.de zu sammeln. Die Archivierung ihres Werkes wird von ihrer Familie fortgeführt. 

Ihre drei Kinder und die Enkel Jonas, Hannes, Nora und Felix wussten immer: Egal, wo sie gerade sind und was sie machen, ihre Mutter/Oma sorgt sich um sie und wartet in Nettersheim. 

2021 musste Sophie Lange das Haus am Höhenweg verlassen und zog um in eine „Rentnerklause“, wie sie selbst scherzhaft schrieb. Das Pflegeheim Effata am Ortsrand von Blankenheim wurde zu ihrem neuen Dorf. Dort schrieb sie kleine Gedichte, trug sie bei Festen vor und beteiligte sich an der neu gegründeten Hauszeitschrift. Nach einem Sturz starb sie am 28. Februar 2023, zwei Tage nach ihrem 87. Geburtstag, im Krankenhaus Mechernich. Ihre Kinder waren in ihren letzten Tagen bei ihr und trauern gemeinsam. 

Gerlinde Lange, Margit Keßebohm und Michael Lange 

Kategorien
Allgemein Eifelbücher

Eifelbildverlag Programm 2023

»Ich habe mir meine besten Gedanken ergangen und kenne keinen Kummer, den man nicht weggehen kann.« 

Søren Kierkegaard

Diese Weisheit des dänischen Philosophen Søren Kierkegaard ist für die vor und hinter uns liegenden Herausforderungen sicher ein gutes Motto.

Die Welt braucht guten Gedanken! Die Eifel ist ein perfekter Ort, um sich gute Gedanken zu erwandern. Freuen Sie sich auf ein durchaus nachdenkliches, aber immer inspirierendes Eifel Jahr mit spannenden Novitäten aus dem Vulkanland, geologischen Ausflügen in die angrenzenden Regionen sowie einen großen Sprung in das »wimmelnde Zillertal«.

In unser kollektives Gedächtnis hat sich die verheerende Flut im Jahr 2021 eingebrannt. Fast das gesamte Lebenswerk und die letzten Exemplare des literarisch herausragende Werkes »Die Küsse der Farben« von Maf Räderscheidt wurden von den Fluten mitgerissen. Als wertige Klappenbroschur legen wir das Buch im Februar nun erneut auf und halten es für so wertvoll, dass wir die Neuauflage als Novität separat ankündigen.

Im März freuen wir uns auf Highlights des Geologen Sven von Loga, der inzwischen zahlreiche Bücher in hohen Auflagen im Eifelbildverlag veröffentlicht hat. Wie man echtes Gold, Fossilien und Eiszeitknochen findet, verrät er im Buch »Schätze des Rheins«. Gemeinsam mit Claudia Lehnen erkundet er in einem weiteren Buch das Siebengebirge für Familien und entdeckt »Drachen, Trachyt und Ritterburgen«.

Der Illustrator Josef Hammen hat mit »Unser Trier Wimmelbuch« einen echten Bestseller gelandet, der gerade in die 4. Auflage geht. Jetzt begibt er sich auf die Reise in Zillertal und bezaubert ebenfalls im März die Region mit einem »Unser Mayrhofen im Zillertal Wimmelbuch«.

Im April sind wir dann wieder ganz in der Eifel und setzen die erfolgreiche Serie »Eifeler Erzählungen« mit der Kurzgeschichte »Die sonderbare Pilzvergiftung« von Thomas Regnery fort.

Mit dem 8. Band der »Sagenhaft Eifel!«-Serie von Christian Humberg steht eine weitere Fortsetzung an. Es geht auf die mysteriöse Burg Schönecken. Es sei schon jetzt verraten: Die außerordentlich beliebte Reihe wird auch 2024 fortgesetzt.

Nach der Sommerpause folgen im September »Junge Stimmen aus der Vulkaneifel« in der von Hanna Jansen herausgegebenen Anthologie »Morgenland«.

»Wie ich lernte, die Eifel zu fürchten – eine etwas andere Liebesgeschichte per WhatsApp« von Angelika Koch erscheint in den »Eifeler Erzählungen« pünktlich zur Frankfurter Buchmesse und beschließt ein wunderbar literarisches Eifeljahr.

So haben Sie die Eifel noch nie gelesen!

Ihr Sven Nieder & Team

Traditionell versenden viele Verlage ein Frühjahrsprogramm und ein Herbstprogramm. Beim Eifelbildverlag gibt es schon seit vielen Jahren ein Gesamtprogramm Eifel in dem die Frühjahrsvorschau Eifelbildverlag und Herbstvorschau Eifelbildverlag mit den starken Backlisttiteln in einem ressourcenschonenden und klimaneutral gedruckten Eifel Katalog zusammengefasst sind. 
Kategorien
Allgemein Eifelbücher

Neuveröffentlichung: Eifeler Erzählungen von Paul Bies

Als uns im letzten Jahr die Manuskripte von Paul Bies erreichten, waren wir von den fesselnden Geschichten und der feinen Sprache sofort begeistert. Die Texte kamen fesselnd, nachdenklich, etwas skurril, immer den besonderen „Eifeler Ton“ treffend und als literarischer Leckerbissen daher. In jedem Fall: begeisternd! Das Konzept fanden wir so spannend, dass wir alle drei Bücher auf ein mal veröffentlicht haben und damit die Serie »Eifeler Erzählungen« begründen. 

Paul Bies Autor Portrait
Paul Bies mit seinen Eifeler Erzählungen aus dem Eifelbildverlag in der Buchhandlung Eselsohr in Bitburg. Foto © Sven Nieder.

Im ersten Band »Das Eifel Projekt« begleiten wir Ben auf seiner Reise in die Eifel, die ihm nach dem Tod seines Vaters neue Lebenskraft gibt. Von Delft aus macht er sich auf den Weg zu seiner Mutter und seinem Bruder nach Luxemburg, um an der Beerdigung seines Vaters teilzunehmen. Als sein Verlagschef ihm schließlich vorschlägt, ein Buch über die Eifel zu schreiben, zögert Ben nicht lange und macht sich auf den Weg in die malerische Landschaft. Dort lernt er die Schönheit der Eifel kennen und findet wieder zu sich selbst.

In »Die Rückkehr des Astronauten« begeben wir uns auf eine Reise ins All mit dem 80-jährigen Astronauten Daniel Balmes. Im Vordergrund der Mission stehen Untersuchungen zu den körperlichen Reaktionen eines alten Menschen im Kosmos, doch auch die Erinnerungen an sein Leben auf der Erde kommen nicht zu kurz. Der Astronaut reflektiert über den Medienrummel und die Ereignisse nach seinem ersten Weltraumflug und stellt sich auf seinen Lebensabend in der Eifel ein.

Im dritten Band »Der Eifelmaler« kehren wir zurück in die Eifel. Der Ich-Erzähler, ein junger Künstler, hat sein Kunststudium in Köln abgebrochen und ist in sein Elternhaus zurückgekehrt. Dort verbringt er seine Tage mit Malen und Spazierengehen mit seinem Hund Hanno. Eines Tages trifft er auf ein geheimnisvolles Kind, das ihm die Schönheit der Eifel auf ganz neue Weise zeigt. Von diesem Moment an ist der Maler wie befreit und malt eine Reihe farbenfroher Bilder, bis ihm schließlich ein Galerist ein sagenhaftes Angebot macht.

In der Bitburger Buchhandlung Eselsohr haben wir mit Paul Bies auf die frisch gedruckten Werke angestoßen.

Weitere Titel der Serie »Eifeler Erzählungen« von Eifeler Autorinnen und Autoren erscheinen noch in diesem Jahr.

Über den Autor Paul Bies:

Paul Bies wurde 1954 in Dinslaken am Niederrhein geboren. Er wuchs in Luxemburg auf und studierte in Trier. Als Lehrer in den Fächern Deutsch, Französisch und Ehtik war er bis 2020 in Gymnasien in Daun, Henstedt-Ulzburg, Prag und Bitburg tätig. Seit über zwanzig Jahren lebt er nun in der Stadt Bitburg und widmet sich vestärkt der Autorenschaft. Seine Erzählungen sind Liebeserklärungen an die Eifel.

Kategorien
Allgemein

Podium Rheinland-Pfalz Programm – Frankfurter Buchmesse 2022

Auf der Frankfurter Buchmesse im Oktober sind mit dem Podium Rheinland-Pfalz auch die Buchverlage aus Rheinland-Pfalz mit einer eignenen Bühne vertreten. Mit dabei sind in diesem Jahr die Kraterleuchten Verlage Eifelbidlverlag, Regionalia Verlag und zum ersten Mal auch Calderan.

Unter dem Motto »Viele Stimmen, ein Land!« finden in den 5 Tagen Frankfurter Buchmesse über 60 Veranstaltungen rheinland-pfälzischer Verlage auf der Bühne statt.

Die Veransteltungen werden werden live auf dem dafür vorgesehenen Youtube Channel gestreamt. Organisiert wird das Podium Rheinland-Pfalz vom Landesverband Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland im Börsenverein des Deutschen Buchhandels. Das Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration Rheinland-Pfalz fördert das Podium Rheinland-Pfalz 2022.

Direkt nach der Eröffnung mit Eröffnung mit Katharina Binz, der Kulturministerin des Landes Rheinland-Pfalz und Karin Schmidt-Friderichs, der Vorsteherin des Börsenverein des Deutschen Buchhandels am Mittwoch den 19.10.2022 starten wir mit einer Veransteltung des Eifelbildverlags in Kooperation mit dem Friedrich-Bödecker-Kreis.

Unsere Veranstaltungen auf dem Podium Rheinland-Pfalz:

19.10.2022 – 12.00
Lesung
Friedrich-Bödecker-Kreis:
Hanna Jansen / div. Autor:innen
Wir sind hier – Junge Stimmen aus der Vulkaneifel
Eifelbildverlag / Kraterleuchten

19.10.2022 – 16.30
Handlettering-Workshop mit Julia Lenartz
Regionalia Verlag / Kraterleuchten

21.10.2022 – 12.30
Vortrag
Sven von Loga
Das Mühlsteinrevier Rhein-Eifel auf dem Weg zum UNESCO Welterbe
Eifelbildverlag / Kraterleuchten

22.10.2022 – 12.30
Lesung
Bruno Hof
Serera – Erstes Buch: Die zwei Welten
Calderan / Kraterleuchten

23.10.2022 – 12.30
Lesung
Mario Junkes
Sagen und Legenden aus dem alten Trier und dem Hunsrück
Regionalia Verlag / Kraterleuchten

23.10.2022 – 12.30
Interview
Susanne Nett
Die Rezeptsucherin (SWR) – Rezeptschätze des Südwestens
Regionalia apart / Kraterleuchten

Verlage aus Rheinland-Pfalz auf dem Podium zur Buchmesse 2022:

  • Schott Music
  • Mentoren-Media-Verlag
  • Rhein-Mosel-Verlag
  • Worms Verlag
  • Nünnerich-Asmus Verlag
  • Tabu Litu Verlag
  • pmv Peter Meyer Verlag
  • Kontrast Verlag
  • Kynos Verlag
  • Verlag Hermann Schmidt
  • Verlag Hunsrücker
  • Chaospony Verlag
  • Buchfink Verlag
  • Ventil Verlag
  • Edition Maya
  • KBV Verlag



Kategorien
Allgemein

Eifel Bücher 2022

Eifel Bücher sind unsere Welt.

Einer der Höhepunkt eines jeden Jahres ist die Verlagsvorschau. Hier stecken schon viel Kreativität und Arbeit vorab drin. Das schönste daran ist aber die Vorfreude auf die kommenden Titel. Und die ist riesig! Wir freuen uns auf viele schöne und einzigartige Eifelbücher im Jahr 2022 und wunderbare Autorinnen und Autoren. Getreu unserem Motto: So haben Sie die Eifel noch nie gelesen!

Eifel Bücher

»Hier bin ich Mensch, hier darf ich’s sein!« ließ Johann Wolfgang von Goethe den Faust einst auf seinem Osterspaziergang verlauten. Man könnte meinen, dass er das Leben in der Eifel beschrieb. Gerade in den letzten Jahren entdecken immer mehr Menschen die Qualität der schon so lange als Geheimtipp geltenden Region. Die Landschaft ist rau, geprägt von Vulkanen, Wind und sprudelnden Quellen. Umso herzlicher sind die Menschen. Ja, die Eifel ist Provinz. Eine Qualitätsprovinz. Und diese Qualität der Eifel beflügelt die schreibende Zunft immer wieder zu großen Büchern. Freuen Sie sich auf das Jahresprogramm 2022, mit monatlichen Eifel-Novitäten. 

Mit Eifel Büchern durch das Jahr.

Im Februar gehen wir in dem herausragend recherchierten Werk Edelhure Nitribitt – Die Rosemarie aus Mendig einem Mythos auf den Grund. Im März setzen wir unsere geologischen Reisen mit Sven von Loga und Claudia Lehnen in ihrer erfolgreichen Reihe fort, auch wenn wir mit Korallen, Kalk & Kletterfelsen einen Abstecher ins bergische Land machen. Lang ersehnt, trumpft der April mit dem 7. Band der beliebten Kinder- und Jugendbuchreihe Sagenhaft Eifel! und dem Spuk vom Hochkelberg des Erfolgsautors Christian Humberg auf, dicht gefolgt vom ebenso lange erwarteten Museumsführer Die Museen der Eifel von Barbara und Hans Otzen.

»Gehen wir in die Pilze« heißt es im Mai – ein von Hilke Käsebier grandios illustriertes und vom Mykologen Thomas Regnery eindrucksvoll verfasstes Werk zu den häufigsten Pilzen der Eifel und deutschen Mittelgebirge im Allgemeinen. Auf dem Jakobsweg pilgern wir im Juli, der Eifeler Hans Nieder erzählt von seiner Pilgertour vor dem Boom. Mit seinem Bruder konnte er vor über 20 Jahren noch recht einsam auf dem damals fast unbekannten Pilgerweg laufen.

»Bio, Bio, Bio!« So heißt es im August, denn Achim Konejung hat sich für seinen Bio-Einkaufsführer Eifel auf die erfolgreiche Suche nach ökologischen Einkaufsorten in der Eifel gemacht. Ein Klassiker, der bereits in mehre- ren Auflagen im Regionalia Verlag erschienen ist, kommt mit Burgen und Schlösser in der Eifel von Dr. Michael Losse im September. Ein prachtvoller Bildband über das Mühlsteinrevier in Mayen und Mendig von Sven von Loga erscheint pünktlich zur Frankfurter Buchmesse.

Das Jahr beschließen wir dann mit drei Büchern der neuen Serie Eifeler Erzählungen von Paul Bies und den Klassikern Dauner Jauner Band 1–3, zusammengetragen von Alois Mayer.

Das dürfte ein schönes und erfolgreiches Eifel Bücher Jahr werden!

Links:

Weitere Informationen für den Buchhandel.

Das Programm unseres Imprints Regionalia Verlag.

Kategorien
Allgemein

Eifeler Buchmesse 2021

Die Eifeler Buchmesse 2021 mit dem Eifelbildverlag. Wäre das schön gewesen. Nachdem wir die Frankfurter Buchmesse „Coronasicher“ mit Streamings auf das Podium Rheinland-Pfalz direkt aus dem Eifebildverlag bestritten haben, waren wir guter Dinge, die Eifeler Buchmesse 2021 (manche nennen sie auch Eifler Buchmesse) wieder mit einem schönen Stand bestücken zu können. Nun, daraus wird leider nichts. Es ist zwar Stand heute (14. November 2021) geplant, dass die Veranstaltung stattfindet, wir haben uns aber schweren Herzens entschieden, den Empfehlungen des RKI zu folgen und auch in diesem Jahr die Eifeler Buchmesse nicht zu besuchen. Hoffen wir auf die Eifeler Buchmesse 2022.
Detaillierte Informationen zur Eifeler Buchmesse in Nettersheim im Rahmen der lit.Eifel mit der Verleihung 8. Eifeler Jugendliteraturpreis gibt es hier.

Kategorien
Allgemein

Waschen, schneiden, lesen – Willkommen auf der Verlagsbaustelle

Nach dem der Eifelbildverlag nun komplett in die Gartenstraße 3 in Daun umgezogen ist, bleiben wir erstmal Verlagsbaustelle. Natürlich eine mit Stil. Der ehemalige Friseursalon wird langsam ein Lesesalon, getreu dem Motto: Waschen, schneiden, lesen.

Am Schaufenster informieren wir flanierende Menschen:

Wat as daat dann? 

Ja, war hier denn nicht mal ein Friseur? Oh ja! Unzählige Jahrzehnte wurde man hier von der Familie Weber frisiert, toupiert oder mit einer schicken Dauerwelle zum Tanz geschickt. Und was war das für ein gemütlicher Ort, an dem Geschichten aus dem Leben erzählt wurden! Echte Geschichten aus dem echten Leben in der Eifel. 

Watt verzellen die loo? 

Geschichten aus der Eifel? Ja, genau! Die erzählt auch der Eifelbildverlag. Und genau der ist nun hier eingezogen. Nun ja, so halb. Denn prompt während der Renovierungsarbeiten kamen andere Aufgaben auf uns zu. Corona, Homeoffice, Onlinebuchmessen …

Watt jitt dat daan wellen? 

Die Renovierung wurde also erst mal gestoppt, die Frankfurter Buchmesse per Streaming aus der »Baustelle Damensalon« auf das Podium Rheinland Pfalz übertragen (Youtube: Kraterleuchten), Bücher per Zoom besprochen und auf dem iPad lektoriert. In der Eifel wird angepackt. Zum Unternehmen Kraterleuchten gehören übrigens nicht nur die Verlage Eifelbildverlag, Regionalia Verlag, Regionalia apart, Edition Bildperlen und legenda Q – wir haben in der Krise noch einen neuen Verlag für phantastische Literatur gegründet: Calderan. Dat jitt wat!

Daje!

Langsam, aber sicher geht es jetzt weiter. Der »Herrensalon« ist so weit startklar. Hier werden Bücher erdacht, Novitäten mit einem Gläschen Sekt begossen, feine Verlagsware in die Welt verschickt, das SWR Fernsehen eingeladen und auf Youtube gestreamt. Und dann kommt der Damensalon. Und der Verlagsgarten. Und dann die Außenfassade.  Und das wichtigste und immer wieder zwischendrin: 

Neue Bücher! Und Tassen! Und Postkarten! Und … !

Eine Weile werden wir uns wohl noch Verlagsbaustelle nennen und auf der Baustelle ist das ja so ähnlich wie im Friseurgeschäft: Es werden Geschichten erzählt. Und das können wir. 

Alle  Bücher gibt es in jeder Buchhandlung und in unseren Onlineshops.

Viel Freude beim Lesen wünschen
Sven Nieder, Laali Lyberth & Team 

Kategorien
Allgemein

Ahbach | Dreimühlen Wasserfall bei Nohn

Das Naturschauspiel des Wasserfalls Dreimühlen bei Nohn ist eher beiläufig entstanden – und menschengemacht. Drei Quellbächlein wurden Anfang des 20. Jahrhunderts zusammengefasst und weitergeleitet, um einer mittlerweile stillgelegten Bahnstrecke Raum zu geben. Seither fällt das rund 50 Meter lange Bächlein über Stufen knapp 6 Meter in die Tiefe und lagert unermüdlich Kalk ab. Etwa 10 cm wächst der Wasserfall hierdurch pro Jahr, zwei bis drei Millimeter pro Tag. Kinder, die heute geboren werden, dürften während ihrer Lebenszeit acht bis neun Meter weiteren Wachstums beobachten können. Womög- lich verändert der Wasserfall dann auch ein wenig den Verlauf des Ahbachs, in den er mündet, wenn der Mensch nicht erneut Hand anlegt.

Nohn Wasserfall

Der Ahbach entspringt bei Betteldorf und durchfließt das malerische Tal des Dreiser Maarkessels. Wäre er nur knapp einen halben Kilometer südlicher entsprungen, würde sein Wasser bis zur Mosel fließen. So fließt er über die Ahr, die ihren Weg in den Rhein findet.

Quellhöhe: 559m | Mündungshöhe: 331m | Höhenunterschied: 228m | Länge: 21km Mündungsfluss: Ahr | Mündungsort: Ahrdorf

So klingt der Ahbach / Nohner Wasserfall: http://denkunternehmung.de/ahbach

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Fotografie und der Text entstammen dem Eifelkalender „Flüsse der Vulkaneifel 2020“ der Kreissparkasse Vulkaneifel.

Fotografie: © Sven Nieder | Text / Ton© Dr. Tim Becker

Kategorien
Allgemein

Programm & Verlagsvorschau 2021

Liebe Händlerinnen und Händler,

es gibt Orte, da gehört das Geschichtenerzählen zum Arbeitsalltag. Und damit meinen wir ausnahmsweise nicht den Verlag, die Buchhandlung oder den Autorenschreibtisch … sondern den Friseursalon. Welcher Ort eignet sich besser als neues Quartier für den Eifelbildverlag?

Im SWR-Fernsehen und auf unserem YouTube-Channel gab es schon kleine Einblicke: Wir sind fleißig am renovieren in der Dauner Gartenstraße, wo im Friseursalon Weber über 50 Jahre lang beim Haareschneiden die neuesten Geschichten ausgetauscht wurden. Aktuell fühlen wir uns wohl im alten »Herrensalon«, während im »Damensalon« noch gehämmert wird, und freuen uns darauf, dann 2021 in unserem fertigen Domizil zusammen denken, schreiben, lesen, Würstchen essen und kreative Vulkanausbrüche feiern zu können.

Hinter uns liegt ein Jahr der Herausforderungen, die wir besonders dank Ihnen gut meistern konnten. Schließlich haben Sie für unsere Bücher immer einen Platz in Ihrem Schaufenster! Lassen Sie uns jetzt hoffnungsfroh in die Zukunft blicken und auf unser Jahresprogramm 2021: Besuchen Sie mit uns die Eifel in frühen Fotografien und gehen Sie mit uns auf Tauchgang in dem spektakulären Bildband Vulkaneifel Unterwasser. Oder unternehmen Sie mit der ganzen Familie eine Geo-Exkursion: Im März erscheint bereits der dritte Exkursionsführer von Sven von Loga und Claudia Lehnen. Die ersten beiden Bände haben insbesondere in diesem Jahr großen Anklang gefunden, denn nicht nur haben mehr Menschen ihren Urlaub in der schönen Eifel verbracht, allgemein war der Wunsch nach spannenden Outdoor-Aktivitäten einfach größer denn je.

Fans von Endlich Eifel dürfen sich außerdem auf zwei weitere Ausgaben des Bugazins freuen. Und auch Köln hat Grund zur Freude: Der überwältigende Erfolg von Endlich Eifel hat uns zu einem Bugazin über die schöne Domstadt inspiriert. Die erste Ausgabe von Also Köln erscheint im Mai.

Wir danken Ihnen für die gute Zusammenarbeit und wünschen uns allen ein erfolgreiches und gesundes Jahr 2021.

Ihr Sven Nieder & Team

Kategorien
Allgemein

Flüsse der Vulkaneifel
von Dr. Tim Becker und Sven Nieder

Ein audiovisuelles Experiment

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Eifeler Flüsse


Die Eifel ist ein Wasserland. Westwinde vom Atlantik wringen beharrlich ihre mitgeführten Wolken an den Hügeln und Bergen aus. Die Ardennen und Eifelhöhen bilden für sie den ersten nennenswerten Widerstand. Eifelwetter ist ohne Regen nicht denkbar. Manch Eifeler ist mit allen Wassern gewaschen. Wasser fließt seit jeher hier so reichlich, dass frühe Chronisten und Vermesser der Welt von diesem Fleckchen Land gar behaupten: »Von den Astrologis wird es Cloaca Planetarum genennet, weil der himmel allda meistens voller Wolcken und Regen hängt« (1) – als strömten alle Wasser der Welt hinab in die Täler. Maare, Moore, Dreese, Quellen, Bäche, Flüsse, einzigartig ist die Eifel auch dank ihres Wassers. Der Geruch eines Herbstwaldes nach langem Regen steigt hier anders als irgendwo sonst in die Nase. Der Klang des Gurgelns und Sprudelns der vielen Dreese ist in seinem Variationenreichtum einzigartig. Und Menschen auch weit jenseits der Eifel kennen den Geschmack eifeler Mineralwässer.
 Das Reizvollste mag jedoch sein, dem Weg des Wassers zu folgen. Den Verlauf der Bäche und Flüsse begleiten die schönsten Wege im Herzen Europas, durch Wälder und Schluchten, vorbei an unzähligen Mühlen und sagenumwobenen Orten: »Vom Wasser haben wir’s gelernt«, das Wandern …

Sven Nieder in der Kyll
Dr. Tim Becker im Üßbach

Fotografie, Text, Ton.



Sven Nieder geht der Natur der Vulkaneifel mit all ihren Facetten gerne auf den Grund. Seine Fotografien zeigen den besonderen Augenblick, in welchem Licht und Natur für ihn das tiefe Gefühl widerspiegeln: „Das ist Eifel“. Dr. Tim Becker horcht, wann immer es möglich ist, mit Leidenschaft in die Klangwelt seiner Heimat hinein. Für die Arbeit am Kalender 2020 der Kreissparkasse Vulkaneifel entwickelten beide die Idee, Fotografie und Klangaufnahmen in einem künstlerischen Konzept zusammenzubringen. Nicht in der zeitgleichen Verbindung von Bild und Ton, sondern aus der je eigenen Perspektive des Fotografen und des Musikwissenschaftlers. Hierzu stellten sie sich über ein Jahr hinweg, meist unabhängig voneinander und zu unterschiedlichen Zeiten, in die Flüsse und Bäche der Vulkaneifel, blickten und horchten. Mit dem Auge und Ohr dicht über der fließenden, gurgelnden und strudelnden Wasseroberfläche.


Die Klänge sind abrufbar unter: http://denkunternehmung.de/podcast-2.

Die Fotografie und der Text entstammen dem Eifelkalender „Flüsse der Vulkaneifel 2020“ der Kreissparkasse Vulkaneifel.

Im Endlich Eifel Bugazin ® Band 3 gibt es einen Artikel dazu.

Fotografie: © Sven Nieder | Text / Ton© Dr. Tim Becker

1) Antoine Augustin Bruzen de La Martinière: Historisch-politisch-geographischer Atlas der gantzen Welt, Leipzig 1749, Sp. 1015.