Kategorien
Allgemein Eifelforschung Eifelpanorama

Majusebetter: Das vielleicht wichtigste Wort des Eifeler Dialekts und seine Bedeutung

Es wird wohl kaum einen Begriff geben der den moselfränkischen Teil des Eifeler Dialekts so auf den Punkt bringt wie Majusebetter. Aber was bedeutet das genau?

Also wirklich, Majusebetter! Haben Sie diesen Ausdruck schon einmal gehört? Wenn Sie in der Eifel oder in der Region um Trier unterwegs sind, könnte er Ihnen begegnen. Dieser charmante moselfränkische Dialektausdruck, beliebt in der Eifel, ist mehr als nur ein Wort – er ist ein kulturelles Erbe, ein Stück Heimatgefühl.

Was bedeutet Majusebetter?

Majusebetter ist nicht nur irgendein Wort, es ist eine Emotion. Es steht für großes Erstaunen oder tiefe Bewunderung. Die Kombination der Namen Maria, Josef und Petrus in einem Wort zeigt den tiefen Respekt vor den Wundern dieser Welt. In weniger eindrücklichen Situationen kann man auch das verkürzte „Maju“ verwenden. Dieser Ausdruck ist ein echtes Juwel des moselfränkischen Dialekts und spiegelt die Verbundenheit der Menschen in der Region mit ihrer Sprache und Kultur wider.

Die Bedeutung von Majusebetter in der Eifeler Kultur

In der Eifel, einem Gebiet, das reich an Traditionen und Geschichte ist, spielt der Dialekt eine wesentliche Rolle. Majusebetter ist mehr als ein Dialektausdruck – es ist ein Teil der Identität der Eifeler. Dieses Wort fängt die Essenz des Lebensgefühls in der Eifel ein: eine Mischung aus Ehrfurcht, Heimatliebe und einer Prise Humor.

Majusebetter und der Eifelbildverlag

Schon vor mehr als einem Jahrzehnt haben sich das Druckhaus Schneider, das Institut Denkunternehmung und der Eifelbildverlag intensiv mit dem Eifeler Platt beschäftigt, das um die Region Daun und Gerolstein gesprochen wird. Die hochwertigen, handbedruckten Postkarten und Tassen, die sich liebevoll mit der Sprache auseinandersetzen, sind ein Dauerbrenner. Eine Tasse mit dem Aufdruck „Majusebetter“ ist nicht nur ein hübsches Souvenir, sondern auch ein Zeichen der Wertschätzung für den regionalen Dialekt. Diese Tasse ist ein perfektes Geschenk für Liebhaber der Eifeler Kultur und Sprache.

Majusebetter Buch

Majusebetter im Alltag

Sie fragen sich, wie Sie Majusebetter im Alltag verwenden können? Es ist einfach! Ob beim Staunen über die schöne Landschaft der Eifel, beim Genießen eines lokalen Gerichts oder beim Erleben einer besonderen Tradition – Majusebetter ist der perfekte Ausdruck, um Ihr Erstaunen und Ihre Bewunderung auszudrücken.

Majusebetter ist mehr als ein Wort, es ist ein Fenster in die Seele der Eifel. Es verkörpert die Liebe zur Heimat, die Wertschätzung der Traditionen und den Stolz auf den eigenen Dialekt. Durch den Eifelbildverlag und seine charmante Majusebetter-Tasse bleibt dieser Ausdruck lebendig und wird weiterhin die Herzen der Menschen in der Eifel und darüber hinaus berühren.

Möchten Sie mehr über die Kultur der Eifel und ihre einzigartigen Dialektausdrücke erfahren? Dann ist der Eifelbildverlag Ihr perfekter Anlaufpunkt. Entdecken Sie die Schönheit der Eifeler Sprache und lassen Sie sich von ihrem Charme verzaubern!

Häufig gestellte Fragen zu Majusebetter

1. Kann Majusebetter in anderen Teilen Deutschlands verstanden werden?
Majusebetter ist ein spezifischer Ausdruck des moselfränkischen Dialekts, der hauptsächlich in der Eifel und der Region um Trier bekannt ist. In anderen Teilen Deutschlands ist er möglicherweise nicht so bekannt, was ihn zu einem einzigartigen Aspekt der regionalen Kultur macht.

2. Gibt es ähnliche Ausdrücke in anderen deutschen Dialekten?
Ja, viele deutsche Dialekte haben ihre eigenen einzigartigen Ausdrücke, die ähnliche Emotionen oder Situationen beschreiben. Majusebetter ist jedoch einzigartig in seiner Zusammensetzung und Bedeutung.

3. Wie kann man den Dialektausdruck Majusebetter am besten ins Hochdeutsche übersetzen?
Eine direkte Übersetzung gibt es nicht, da Majusebetter ein sehr kulturspezifischer Ausdruck ist. Am ehesten könnte man es mit „Oh mein Gott“ oder „Unglaublich“ im Hochdeutschen gleichsetzen, obwohl diese Übersetzungen nicht die volle Tiefe des Ausdrucks einfangen.

4. Ist der Ausdruck Majusebetter nur bei älteren Generationen beliebt oder auch bei jüngeren Menschen?
Majusebetter ist ein Teil der regionalen Kultur und wird daher von Menschen aller Altersgruppen verwendet. Es zeigt die Verbundenheit mit der regionalen Identität und dem Dialekt, unabhängig vom Alter.

5. Wie wird Majusebetter in der Literatur oder in Medien dargestellt?
In der regionalen Literatur und Medien wird Majusebetter oft als charakteristischer Ausdruck der Eifeler Kultur dargestellt. Es wird verwendet, um Authentizität zu verleihen und das lokale Flair widerzuspiegeln.

6. Wie reagieren Nicht-Einheimische normalerweise auf den Ausdruck Majusebetter?
Nicht-Einheimische sind oft fasziniert von der Einzigartigkeit und der kulturellen Bedeutung des Ausdrucks. Es ist auch eine Gelegenheit, mehr über die lokale Kultur und Sprache zu lernen.

Kategorien
Allgemein Eifelbücher Eifelforschung Eifelpanorama

Die Toten von Stroheich: Hörbuch aus Endlich Eifel – Die Lichter der Eifel

Die Eifel ist ein besonderer Landstrich und mit nur 108 Einwohnern pro Quadratkilometern ein Eldorado für Einsiedler. Doch die Eifelbewohner sind eng mit ihrer Heimat verbunden. Der Geist ihrer Urahnen lebt in alten Traditionen, Bräuchen und sakralen Stätten weiter.

Direkt reinhören:

Als ich an einem Freitagabend in Richtung Stroheich fuhr, fiel mir die tolle Wolkenstimmung auf. Sonnenschein, dunkle Wolken und knallgrüne Wiesen bildeten einen eindrucksvollen Kontrast. Um die Aussicht besser genießen zu können, begab ich mich hinauf auf die Äcker mit Blick auf Oberehe und den Berg Döhm, der mit seiner markanten Kuppe die Land- schaft prägt. Die grüne Umgebung erinnerte mich fast an die Landschaft Irlands.

Auf dem Feld stand einsam ein altes Steinkreuz und wurde von der Sonne golden beschienen. Es hatte eine Inschrift, die meine Neugierde weckte. Die Jahreszahl 1688 war dort eingemeißelt. Ich fotografierte das Kreuz und setzte meinen Weg fort.

Wieder zu Hause angekommen, versuchte ich mit Hilfe des vergrößerten Fotos, die verwitterten Buchstaben zu entziffern. Kein leichtes Unterfangen, da- her suchte ich Hilfe für des Rätsels Lösung bei Alois Mayer, Heimathistoriker und ehemaliger Schulleiter des Förderzentrums Daun. Er schloss sogleich aus, dass dieses Kreuz ein Hagelkreuz oder Pestkreuz sei. Stattdessen stellte Mayer die Vermutung an, dass es vielmehr an einen Verstorbenen namens Wormerich erinnern soll. Das gleichnamige Dorf Wormerich existiert heute jedoch nicht mehr. […]

Hier kann man in das zweite ENDLICH EIFEL Bugazin® schon mal reinhören. Regine Brühls spannende Spurensuche „Das Rätsel um die Toten von Stroheich“ – gelesen von Anne Fink (www.annefink.com).

Viel Spaß beim kostenlosen Hörgenuss!

Band 2 der ENDLICH EIFEL Bugazin®-Reihe erscheint Ende September 2020 – jetzt schon vorbestellen!
https://www.endlicheifel-bugazin.de/

Kategorien
Eifelbücher Allgemein Eifelforschung

Wir sind hier: Junge Stimmen der Vulkaneifel

»Wir sind hier«: das Lebensgefühl der jungen Vulkaneifler

Wie fühlt es sich an, in der Vulkaneifel aufzuwachsen? Acht junge Autor*innen aus der Region haben ihr Lebensgefühl literarisch in Worte gefasst. Ihre Texte erscheinen nun im Dauner Eifelbildverlag in einer einzigartigen Anthologie mit dem Titel Wir sind hier – Junge Stimmen aus der Vulkaneifel. Herausgeberin ist die renommierte Schriftstellerin Hanna Jansen.

Zusammengekommen sind die jungen Stimmen durch das Projekt »Junge Talente schreiben«, das es Kindern und Jugendlichen im Raum Trier ermöglicht, unter Anleitung professioneller Autorinnen ihre Schreibambitionen und -talente zur Geltung zu bringen und weiterzuentwickeln. Die preisgekrönte Autorin Hanna Jansen, die selbst in der Vulkaneifel lebt, hat das Projekt nach Daun gebracht und sich fast ein Jahr lang einmal im Monat mit den jungen Teilnehmerinnen zu einer Schreibwerkstatt getroffen. Initiiert wurde das Projekt durch den Friedrich-Bödecker-Kreis im Land Rheinland-Pfalz und in Luxemburg e. V. und unterstützt von der Nikolaus Koch Stiftung.

Autor*innen des Buches Wir sind Hier: Junge Stimmen in der Vulkaneifel.  Hanna Jansen (Herausgeberin), Isabel Schmitz, Malte Blümke (Vorsitzender Friedrich-Bödecker Kreis im Land Rheinland-Pfalz und in Luxemburg e.V.), Janek Kalcik,  Raja Baumann, Lilian Hahm, Chayenne Falkenberg, Anna-Lisa Weber, Emilia Krenciszek
Autor*innen des Buches Wir sind Hier: Junge Stimmen in der Vulkaneifel. Hanna Jansen (Herausgeberin), Isabel Schmitz, Malte Blümke (Vorsitzender Friedrich-Bödecker Kreis im Land Rheinland-Pfalz und in Luxemburg e.V.), Janek Kalcik, Raja Baumann, Lilian Hahm, Chayenne Falkenberg, Anna-Lisa Weber, Emilia Krenciszek

Die daraus entstandenen Gedichte, Kurzgeschichten, Gedankenskizzen und ja, auch satirischen und kritischen Texte über das Leben auf dem Land wurden nun zu einer abwechlsungsreichen Textsammlung zusammengefasst. Die jungen Schreibtalente sind zwischen 14 und 18 Jahren alt und haben gemeinsam, dass sie so ganz anders aufwachsen als die Mehrheit ihrer Altersgenoss*innen. Sie erzählen von der mystischen Schönheit und unfassbaren Weite der Landschaft, von den Eigenheiten des Dorflebens, von Zauberhaftem und Alltäglichem. Aus ihren Texten sprechen sowohl die Herausforderungen als auch die Chancen des Lebens jenseits der großen Städte.

Wir sind hier ist ein außergewöhnliches Buch, in dem Stimmen zu Wort kommen, die sonst im öffentlichen Leben der Vulkaneifel nicht so offensiv in Erscheinung treten. Junge Menschen aus der Region werden sich in so manchem Lyrik- oder Prosastück wiederfinden, und allen anderen Lesern bietet die kurzweilige Anthologie in ihrem literarischen Facettenreichtum eine frische Perspektive auf das Leben in der Vulkaneifel.

Buch kaufen

Hanna Jansen (Hsg.)
Wir sind hier
Junge Stimmen aus der Vulkaneifel

Eifelbildverlag, 2020
112 Seiten | 13,5 x 21 cm | Softcover
9,90 €
ISBN 978-3-946328-69-8

Die Herausgeberin:

Hanna Jansen wurde 1946 in Diepholz geboren und wuchs in Osnabrück auf, wo sie später auch studierte. Sie war lange Jahre im Schuldienst und in der Lehrerfortbildung tätig und leitete verschiedene Schreibwerkstätten, u. a. für den Museumsdienst Köln.
Ihren Durchbruch als international beachtete Kinder- und Jugendbuchautorin hatte sie 2002 mit dem Roman Über tausend Hügel wandere ich mit dir, der in zahlreiche Sprachen übersetzt und mehrfach ausgezeichnet wurde, u. a. mit dem Buxtehuder Bullen für das beste deutschsprachige Jugendbuch sowie mit der Goldmedaille des Independent Publisher Book Award in den USA.
Heute lebt Hanna Jansen mit ihrem jüngsten Sohn und ihrem Mann auf einem Bauernhof in der Vulkaneifel.
hannajansen.de

Kategorien
Eifel Kalender 2019 Allgemein Eifelforschung Eifelpanorama

Eifeler Dreese

Der von Sven Nieder fotografierte und von Dr. Tim Becker betextete Bildkalender der Kreissparkasse Vulkaneifel beschäftigt sich 2019 mit einem zeitlosen Thema: Dreese in der Vulkaneifel.

Wenn es etwas typisch Eiflerisches gibt, das weitgehend unverwechselbar für eine ganze Region steht, dann sind es die Wässer aus den Dreesen. über 50 natürliche Sauerbrunnen, Dreese, Mineralquellen gibt es im Landkreis Vulkaneifel. Viele von ihnen bekannt, einige kartographiert und dokumentiert und einige nur wenigen Menschen geläufig. Sie liegen allesamt in der Nähe zu Bachläufen und markieren besondere Orte, die es lohnt, sie aufzusuchen, an ihnen zu verweilen und den unmittelbaren Geschmack der Vulkaneifel zu erfahren.

Der besondere Geschmack

Jedes Kind erinnert sich an den besonderen Geschmack dieser Quellen und sucht ihn andernorts meist vergebens. Mit jedem Schluck scheinen sodann heimatliche Gefühle auf. Zugleich bilden sie Orte einer besonderen Beziehung der Eifeler zur Natur. Ob gefasst oder ungefasst, ob aus Stahl- röhrchen fließend oder zu schöpfen aus dem Boden: Hier wird das Wasser auf magische Weise in Szene gesetzt. Und: jeder Drees hat seinen eigenen Klang: Sprudelnd, plätschernd, knisternd, eruptiv, leise und laut. Und doch sind diese Orte in ihrer Vielfalt nur wenigen Menschen vertraut. So mag dieser Kalender Ansporn sein, sich mit dem Becher auf den Weg zu ihnen zu machen und die Vielfalt zu erleben, hören und schmecken.

Monat für Monat können Sie in diesem Blog zu den Dreesen der Vulkaneifel reisen. Noch empfehlenswerter ist es, die Dreese ein mal selbst zu besuchen. Der Dauner Dreeswanderweg ist ein guter Start.

Die Fotografie und der Text entstammen dem Eifelkalender „Dreese in der Vulkaneifel 2019“ der Kreissparkasse Vulkaneifel.
Fotografie: © Sven Nieder | Text © Dr. Tim Becker

Kategorien
Eifel Kalender 2018 Allgemein Eifelforschung Eifelpanorama

Ein Heiligenhäuschen aus eifeler Krotzen bei Daun

Ein Heiligenhäuschen aus eifeler Krotzen bei Daun

Auf dem Rücken des erloschenen Vulkans Firmerich, an der alten Straße zwischen Daun und Darscheid gelegen, steht ein Heiligenhäuschen, welches nach dem Zweiten Weltkrieg aus vulkanischem Gestein gemauert wurde. Es soll infolge eines Gelübdes von einem Boverather Bewohner errichtet worden sein, der hoffte, heil aus dem Krieg wieder zu seiner Familie heimzukehren.

Kategorien
Allgemein Eifel Kalender 2018 Eifelforschung Eifelpanorama

Das Heiligenhäuschen der heiligen Birgitta am Afelskreuz

Das Heiligenhäuschen der Heiligen Birgitta am Afelskreuz

Am Afelskreuz kreuzen sich viele Wege. Im Wald oberhalb von Katzwinkel gelegen, kann der Wanderer verweilen. Bereits zu keltischer und römischer Zeit hatte dieser Weg auf den Höhen für die Menschen Bedeutung. Das große hözerne Afelskreuz trägt als Inschrift die Jahreszahlen 1231, 1931 und 1977. Die Zahl 1231 kündet von der langen christlichen Glaubensgeschichte der Eifel.

Kategorien
Eifel Kalender 2018 Eifelforschung Eifelpanorama

Das Heiligenhäuschen St. Hubertus bei Strotzbüsch

Das Heiligenhäuschen St. Hubertus bei Strotzbüsch

Nebel zieht über die Höhen bei Strotzbüsch. Die aufgehende Sonne im Rücken, kaum spürbar, kalt, frisch, ist die Luft. Kein Wind weht über die taubedeckte Wiese. Die Bäume lassen erste Spuren des Herbstes erkennen. Es riecht nach der Erde umgepflügter Felder und nach verwesendem Laub. Im Heiligenhäuschen brennt ein rotes Licht, von außen kaum wahrnehmbar. Dann erlangt die Sonne so viel Kraft, dass am Horizont allmählich der blaue Morgenhimmel durchbricht und ihre ersten wärmenden Strahlen zu spüren sind. Vögel beginnen zu singen.

Kategorien
Eifel Kalender 2018 Allgemein Eifelforschung

Die Lourdes-Marienkapelle bei Birresborn

Die Lourdes-Marienkapelle bei Birresborn

Achtzehnmal erscheint die Mutter Gottes der kleinen Bernadette von Lourdes im Jahr 1858. In einer kleinen Grotte geschieht das Wunder, wo zugleich eine Quelle entspringt, deren Wasser heilende Wirkung zugeschrieben wird. Seither pilgern tausende von Menschen Jahr für Jahr in den Ort nahe der spanischen Grenze. Und für die Menschen der Eifel bedeutet diese Wallfahrt seit vielen Jahrzehnten viel. Regelmäßig machen sich die Menschen aus den Kirchengemeinden mit Bus und Bahn auf den Weg, um in der Ferne Linderung und Heilung von Schmerz und Krankheit zu erbitten oder um den eigenen Glauben zu stärken.

Kategorien
Eifel Kalender 2018 Eifelforschung Eifelpanorama

Die Votivkapelle bei Steffeln

Die Votivkapelle bei Steffeln

Anfang März ziehen amerikanische Truppen vom Westen her hinein in die Orte der Vulkaneifel. Nicht wenigen Menschen dieser Tage ist bewusst, was andernorts deutsche Truppen hinterließen, was Krieg bedeutet, wenn er das eigene Zuhause erreicht, was Kindern und Müttern zu widerfahren droht. Angesichts dessen ist es die Hoffnung, die erstarkt, weitgehend verschont zu bleiben, mit Leib und Leben davonzukommen und die Chance zu erhalten, die eigenen Kinder unbeschadet aufwachsen zu sehen. Mit Blick auf die drohende Katastrophe widmen sich Menschen in Steffeln mit ihrem Pfarrer dem Gebet und geloben, eine Kapelle zu errichten, sollte ihre Hoffnung erfüllt werden.

Kategorien
Eifel Kalender 2018 Allgemein Eifelforschung Eifelpanorama

Die Arnulphuskapelle bei Walsdorf und Zilsdorf

Die Arnulphuskapelle bei Walsdorf und Zilsdorf

Lang habe sie dort oben gestanden, auf dem Berg. Eine der ältesten Kirchen sei sie im weiten Umland gewesen. Weithin sichtbar in einer kargen Landschaft. Sie war ein Ort des Glaubens für Pilger, die für die Gesundheit ihres Viehs beteten und zugleich Pfarrkirche für die Dörfer Walsdorf, Zilsdorf, Loogh, Stroheich und Orendorf. Geweiht war sie dem Heiligen Arnulphus, dem Schutzpatron der Müller und Bierbrauer.