Kategorien
Allgemein Eifelforschung Eifelpanorama

Majusebetter: Das vielleicht wichtigste Wort des Eifeler Dialekts und seine Bedeutung

Es wird wohl kaum einen Begriff geben der den moselfränkischen Teil des Eifeler Dialekts so auf den Punkt bringt wie Majusebetter. Aber was bedeutet das genau? Also wirklich, Majusebetter! Haben Sie diesen Ausdruck schon einmal gehört? Wenn Sie in der Eifel oder in der Region um Trier unterwegs sind, könnte er Ihnen begegnen. Dieser charmante […]

Kategorien
Allgemein Eifelbücher Eifelforschung Eifelpanorama

Die Toten von Stroheich: Hörbuch aus Endlich Eifel – Die Lichter der Eifel

Die Eifel ist ein besonderer Landstrich und mit nur 108 Einwohnern pro Quadratkilometern ein Eldorado für Einsiedler. Doch die Eifelbewohner sind eng mit ihrer Heimat verbunden. Der Geist ihrer Urahnen lebt in alten Traditionen, Bräuchen und sakralen Stätten weiter. Direkt reinhören: Als ich an einem Freitagabend in Richtung Stroheich fuhr, fiel mir die tolle Wolkenstimmung […]

Kategorien
Eifelbücher Allgemein Eifelforschung

Wir sind hier: Junge Stimmen der Vulkaneifel

»Wir sind hier«: das Lebensgefühl der jungen Vulkaneifler Wie fühlt es sich an, in der Vulkaneifel aufzuwachsen? Acht junge Autor*innen aus der Region haben ihr Lebensgefühl literarisch in Worte gefasst. Ihre Texte erscheinen nun im Dauner Eifelbildverlag in einer einzigartigen Anthologie mit dem Titel Wir sind hier – Junge Stimmen aus der Vulkaneifel. Herausgeberin ist […]

Kategorien
Eifel Kalender 2019 Allgemein Eifelforschung Eifelpanorama

Eifeler Dreese

Der von Sven Nieder fotografierte und von Dr. Tim Becker betextete Bildkalender der Kreissparkasse Vulkaneifel beschäftigt sich 2019 mit einem zeitlosen Thema: Dreese in der Vulkaneifel. Wenn es etwas typisch Eiflerisches gibt, das weitgehend unverwechselbar für eine ganze Region steht, dann sind es die Wässer aus den Dreesen. über 50 natürliche Sauerbrunnen, Dreese, Mineralquellen gibt […]

Kategorien
Eifel Kalender 2018 Allgemein Eifelforschung Eifelpanorama

Ein Heiligenhäuschen aus eifeler Krotzen bei Daun

Ein Heiligenhäuschen aus eifeler Krotzen bei Daun Auf dem Rücken des erloschenen Vulkans Firmerich, an der alten Straße zwischen Daun und Darscheid gelegen, steht ein Heiligenhäuschen, welches nach dem Zweiten Weltkrieg aus vulkanischem Gestein gemauert wurde. Es soll infolge eines Gelübdes von einem Boverather Bewohner errichtet worden sein, der hoffte, heil aus dem Krieg wieder […]

Kategorien
Allgemein Eifel Kalender 2018 Eifelforschung Eifelpanorama

Das Heiligenhäuschen der heiligen Birgitta am Afelskreuz

Das Heiligenhäuschen der Heiligen Birgitta am Afelskreuz Am Afelskreuz kreuzen sich viele Wege. Im Wald oberhalb von Katzwinkel gelegen, kann der Wanderer verweilen. Bereits zu keltischer und römischer Zeit hatte dieser Weg auf den Höhen für die Menschen Bedeutung. Das große hözerne Afelskreuz trägt als Inschrift die Jahreszahlen 1231, 1931 und 1977. Die Zahl 1231 […]

Kategorien
Eifel Kalender 2018 Eifelforschung Eifelpanorama

Das Heiligenhäuschen St. Hubertus bei Strotzbüsch

Das Heiligenhäuschen St. Hubertus bei Strotzbüsch Nebel zieht über die Höhen bei Strotzbüsch. Die aufgehende Sonne im Rücken, kaum spürbar, kalt, frisch, ist die Luft. Kein Wind weht über die taubedeckte Wiese. Die Bäume lassen erste Spuren des Herbstes erkennen. Es riecht nach der Erde umgepflügter Felder und nach verwesendem Laub. Im Heiligenhäuschen brennt ein […]

Kategorien
Eifel Kalender 2018 Allgemein Eifelforschung

Die Lourdes-Marienkapelle bei Birresborn

Die Lourdes-Marienkapelle bei Birresborn Achtzehnmal erscheint die Mutter Gottes der kleinen Bernadette von Lourdes im Jahr 1858. In einer kleinen Grotte geschieht das Wunder, wo zugleich eine Quelle entspringt, deren Wasser heilende Wirkung zugeschrieben wird. Seither pilgern tausende von Menschen Jahr für Jahr in den Ort nahe der spanischen Grenze. Und für die Menschen der […]

Kategorien
Eifel Kalender 2018 Eifelforschung Eifelpanorama

Die Votivkapelle bei Steffeln

Die Votivkapelle bei Steffeln Anfang März ziehen amerikanische Truppen vom Westen her hinein in die Orte der Vulkaneifel. Nicht wenigen Menschen dieser Tage ist bewusst, was andernorts deutsche Truppen hinterließen, was Krieg bedeutet, wenn er das eigene Zuhause erreicht, was Kindern und Müttern zu widerfahren droht. Angesichts dessen ist es die Hoffnung, die erstarkt, weitgehend […]

Kategorien
Eifel Kalender 2018 Allgemein Eifelforschung Eifelpanorama

Die Arnulphuskapelle bei Walsdorf und Zilsdorf

Die Arnulphuskapelle bei Walsdorf und Zilsdorf Lang habe sie dort oben gestanden, auf dem Berg. Eine der ältesten Kirchen sei sie im weiten Umland gewesen. Weithin sichtbar in einer kargen Landschaft. Sie war ein Ort des Glaubens für Pilger, die für die Gesundheit ihres Viehs beteten und zugleich Pfarrkirche für die Dörfer Walsdorf, Zilsdorf, Loogh, […]